Studienziele
Bei einer chronischen Verstopfung bestehen in vielen Fällen mehrere Ursachen nebeneinander. Ursachen außerhalb des Darmes, wie zum Beispiel unausgewogene Ernährung oder Medikamente, werden vor der Teilnahme an der Studie geregelt.
Es ist mit Studien belegt, dass Behinderungen der Stuhlentleerung infolge fehlerhafter Muskelkoordination oder Schwäche des Beckenbodens erfolgreich mit Biofeedbackverfahren behandelt werden können. In dieser Studie wird geprüft, wie eine Kombination mit mittelfrequenter Stimulation im Vergleich zum alleinigen Biofeedback abschneidet und wie lange eine Therapie insgesamt dauern sollte. Dabei wird die Verstopfung im Mittelpunkt des Interesses stehen.
Bei verlangsamter Darmgeschwindigkeit kann es sinnvoll sein, den Transport im Darm mit Muskeltraining oder Elektrostimulation zu beschleunigen. Für sportliche Aktivitäten und die sakrale Nervenstimulation, bei der ein Darmschrittmacher ähnlich einem Herzschrittmacher implantiert wird, wurde dies bereits nachgewiesen. In dieser Studie wird geprüft werden, ob dies mit den ausgewählten Verfahren ebenfalls möglich ist, die allerdings viel schonender und billiger sind als die erwähnte sakrale Nervenstimulation. Dafür werden wir zwei Gruppen bilden: Die eine Gruppe wird ein alleiniges Biofeedbacktraining durchführen, die andere Gruppe das Biofeedbacktraining ergänzen mit einer Stimulationstherapie. Innerhalb der Gruppen werden dann verschieden lange Behandlungszeiten untersucht. Zudem soll herausgefunden werden, ob der Effekt nach Beendigung der Behandlung anhält oder ob es wieder zu den Beschwerden kommt, die eingangs bestanden.
Dafür ist es notwendig, dass die Gruppen nicht vom Arzt eingeteilt werden, sondern von einem anderen Institut, in diesem Fall das
Auch die weiteren Einteilungen sind rein zufällig, damit erreicht man, dass nicht Vorlieben und Einschätzungen der teilnehmenden Ärzte das Ergebnis verfälschen.